Sdui-Abmeldungen
Krank- und Absenzmeldungen
Das „How to…?” bei -Abmeldungen
Anleitung für Eltern zum Download:
Weiterlesen … Sdui-Abmeldungen
- Aufrufe: 94
Das „How to…?” bei -Abmeldungen
Anleitung für Eltern zum Download:
Weiterlesen … Sdui-Abmeldungen
Der HA-Leitfaden bildet einen Rahmen für den Stellenwert von Hausaufgaben und deren Handhabung für Schüler, Lehrkräfte und Eltern.
Er schafft Transparenz und hält die gegenseitigen Erwartungen an den Umgang mit Hausaufgaben fest.
Der Leitfaden soll als Orientierung für die Handhabung von Hausaufgaben dienen und ist als Empfehlungshilfe zu verstehen, wobei der Einzelfall stets zu berücksichtigen ist.
Es ist von großer Bedeutung, den besonderen Stellenwert der schulischen Hausaufgaben für den fachlichen Lernerfolg und die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu betonen.
Lernen kann nur durch Wiederholung stattfinden. Wenn Einsichten in Fertigkeiten und Fähigkeiten vertieft werden. Wenn der Einzelne individuelle Strategien entwickelt. Wenn Erfolge erlebt oder Fehler für den eigenen Entwicklungsprozess genutzt werden.
Im regulären Unterricht kann dies oft nicht in ausreichendem Maße erreicht werden. Daher sind Hausaufgaben keine optionale „Zugabe“ zu den Lernprozessen, sondern eine notwendige Ergänzung.
Letztlich ist das jedem klar: Niemand kann erfolgreich Fußball oder Schlagzeug spielen, ohne regelmäßig zu üben. Dabei sind viele kleine Übungseinheiten oft effektiver als wenige große. Selber-Machen ist besser als Machen-Lassen, und das gilt ebenso für das Lernen in der Schule.
Zu den Hausaufgaben zählen neben den Aufgabenstellungen der Lehrkräfte Wiederholung und Vertiefung aller Arbeiten, die im Zusammenhang mit dem Schulunterricht zu Hause erledigt werden müssen:
Der zeitliche Umfang muss angemessen sein. Als grobe Richtwerte für den Zeitumfang der Hausaufgaben gilt an Tagen ohne Nachmittagsunterricht (Ausnahme Kursstufe) maximal:
Dabei werden die Stundentafeln berücksichtigt.
Damit dieser Leitfaden mehr ist als nur ein weiteres Dokument im Schulportfolio und keine bloße Absichtserklärung bleibt, wird er von allen Beteiligten regelmäßig herangezogen: bei Elternabenden, in Fachkonferenzen oder im schulischen Unterrichtsalltag.
Dieses Konfliktlösungsmodell soll vor allem Schülerinnen und Schülern bei Konflikten mit Lehrerinnen und Lehrern helfen.
Mit Hilfe dieses Modells soll jeder Schüler genau wissen, an wen man sich bei einem Konflikt mit einer Lehrkraft wenden kann und wie man dies tun kann. Dabei ist es wichtig, dass die im Modell vorgesehene Reihenfolge der Schritte genau eingehalten wird (das gilt auch für Eltern, Lehrer und Schulleitung).
Folgende Konflikte sollen im Rahmen des Konfliktlösungsmodells behandelt werden können:
1. Wahrnehmung ungerechter Behandlung durch den Lehrer/die Lehrerin (Notengebung, mangelnde Transparenz der Noten)
2. Wahrnehmung unfairen Lehrerverhaltens (Beleidigung, Zynismus, Strafen etc.)
3. Wahrnehmung von mangelnder Unterrichtsqualität (Vorbereitung, Methoden, Arbeitsklima)
Konflikte aus Lehrersicht, also solche, die Lehrer mit Schülern bzw. mit einer Klasse haben, können nicht im Rahmen dieses Modells gelöst werden. Sie bedürfen der Beratung mit Kollegen/Kolleginnen oder der Unterstützung von außen (Supervision).
Weiterlesen … Konfliktleitfaden
Wir sind das Technik-Team am Kepi!
Bei diversen Veranstaltungen im Laufe eines Schuljahres kümmern wir uns um Ton, Licht, Management und viele weitere Sachen, die bei einem Event, wie z.B. dem Adventskonzert nicht mehr wegzudenken sind.
Mit eigener Technik wie Mikrofonen, Scheinwerfern und Mischpulten und einem bisher kleinem, aber sehr engagierten Team, machen wir jede Veranstaltung zu einem phänomenalen Erlebnis, sowohl auf der Bühne als auch im Zuschauerraum!
Wenn Du technikbegeistert bist und Lust hast, nicht auf der Bühne mitzuwirken, sondern dahinter, oder Du schon immer mal wissen wolltest, wie Ton- und Lichttechnik bei einem richtigen Konzert funktionieren, dann bist Du bei uns genau richtig!
Für Eindrücke was wir so machen, kannst Du auch auf unserer Website vorbeischauen.
Wenn Du also bereit bist, Teil dieses genialen Teams zu werden, dann melde Dich gerne bei uns!
Oder komm einfach auf das aktuelle Team zu:
Agnes Willms, Sophia Fischer, Luis Mackevics, Sergiy Vasylenko, Linus Zieger, Frank Lutsch, Matthias Haberer, Luca Serban, Felix Elsner.
Du hast weitere Fragen oder Anmerkungen? Du willst Teil des Teams werden? Sie brauchen uns bei einer schulischen Veranstaltung?
Wir freuen uns über Deine/Ihre Nachricht!
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist ein Projekt für alle Schulmitglieder.
Es bietet Schüler*innen und Pädagog*innen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten. Und zwar, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden. Es ist das größte Schulnetzwerk in Deutschland. Ihm gehören über 3.000 Schulen an. Sie werden von mehr als zwei Millionen Schüler*innen besucht.
Unterstützt werden die Schüler*innen und Pädagog*innen dabei von mehr als 100 Koordinierungsstellen und rund 400 außerschulischen Kooperationspartnern.
Den Integrationsrat Reutlingen konnten wir dabei für uns als Patinnen und Paten gewinnen. Sie dienen unserer Schulgemeinschaft als Vorbild und unterstützen uns mit ihrem Engagement tatkräftig bei der Umsetzung dieses Projektes. Dafür möchten wir uns bei ihnen aufrichtig bedanken.
Inhalt
Weiterlesen … Schule ohne Rassismus