"Politikunterricht ist wichtig, aber wenn Politik gelebt wird, dann ist das besonders gut." So würdigte Schulleiter Thomas Moser das Engagement von Herrn Jäger, im Politikunterricht über den Tellerrand hinauszuschauen und mit Beate Müller-Gemmeke eine hochrrangige Politikerin von Bündnis 90/die Grünen in sein Politik Leistungsfach einzuladen. Die Schülerinnen und Schülern hatten so die Möglichkeit, ein Mitglied des Bundestags zu interviewen und Einblicke in die Arbeit in Berlin und im Wahlkreis zu bekommen."
Fast zwei Stunden stand Beate Müller-Gemmeke dem Leistungsfach Politik des Kepi Rede und Antwort.
Sie gab Einblicke in ihre, wie sie fand, "harten Arbeitsthemen" wie Arbeitsrecht, Arbeitsmarktpolitik, Hartz IV, ...
Auf die Frage, warum sie sich politisch engagierte, antwortete Müller-Gemmeke, dass sie bei der Einführung von Hartz IV vor der Frage stand, ob sie aus der Partei austreten oder sich weiter engagieren solle. Heute, 2023 habe sie mit der Einführung des Bürgergelds dieses Ziel erreicht. Wobei sie einschränkend hinzufügte, dass der Weg über den Vermittlungsaussschuss kein schöner gewesen sei.
Das Bürgergeld beschäftigte die Schülerinnen und Schüler noch weiter. Es wurde über die grundsätzliche Herangehensweise an die Frage, wie man mit arbeitslosen Menschen umgeht gesprochen, Sanktionen wurden in den Blick genommen und über Anreize diskutiert.
Aber nicht nur das Kernthema von Müller-Gemmeke kam zur Sprache. Auch aktuelle Themen wie die Frage nach deutschen Waffenlieferungen in die Ukraine oder das Für und Wider eines bedingungslosen Grundeinkommens interessierten die Jugendlichen.
Das Gespräch verdeutlichte den Schülerinnen und Schülern, dass selbst trockene Inhalte wie das Nachvollziehen des Gesetzgebungsprozesses und die Funktionsweise des Untersuchungsausschusses durch konkrete Beispiele und aktuelle Erzählungen von einer direkt beteiligten Politikerin spannend sein können und dass es in politischen Entscheidungsprozessen oft kein eindeutiges Richtig oder Falsch gibt, sondern viel Abwägen nötig ist, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Johannes-Kepler-Gymnasium
Reutlingen